Digitale Updates - September 2025
September 2025 fühlt sich an wie ein Crashkurs in digitaler Schizophrenie:
Google erklärt, seine KI mache Klickbetrug 40 % teurer für Betrüger – was ungefähr so glaubwürdig klingt wie die Beteuerung, dass KI-Suchergebnisse den Traffic nicht beeinflussen. YouTube hingegen schraubt fleißig an Shorts, Effekten und Kommentar-Kontrolle, um TikTok nicht das Feld zu überlassen. Meta wiederum testet Audio-Übersetzungen, die so wirken, als hätten Synchronsprecher plötzlich ein Abo-Modell. Und Instagram? Postet sich die Finger wund: Mehr Reels, mehr Retention, mehr „Freundes-Karten“ – bis niemand mehr weiß, ob man gerade Content konsumiert oder von der App überwacht wird. LinkedIn steigert Reichweite per Quantität statt Qualität, X verteilt Grok-KI testweise wie Gratisproben im Drogeriemarkt. Und über allem schwebt die neue Gretchenfrage: SEO oder GEO – Suchmaschinen oder Chatbots
Willkommen in einer digitalen Welt, die uns zwingt, permanent mitzuhalten, oder gnadenlos weg zu scrollen.
Google Updates - September 2025
Google erweitert den Einsatz von KI zur Erkennung ungültiger Anzeigenzugriffe
Google nutzt verstärkt KI, um ungültige Anzeigenklicks zu erkennen. Die Modelle analysieren Inhalte und reduzieren betrügerische Klicks um 40 %. Das soll Kosten senken und nur echte Aufrufe abrechnen. Google prüft automatisch und manuell, um falsche Klicks auszuschließen.
Google sagt, dass KI-Vorschauen keinen Einfluss auf den gesamten Referral-Traffic aus Suchmaschinen haben
Google sagt: KI‑Vorschauen verringern die Such‑Referrals nicht; Traffic stabil, Klicks wertvoller. Eine Pew‑Studie mit 900 Nutzern meldet weniger Klicks, doch Google nennt sie zu klein. Medien berichten von weniger Besuchern, während Foren und detaillierte Inhalte profitieren.
YouTube Updates - September 2025
YouTube führt Effekte-Generator für Shorts und neue Kommentarsteuerung ein
Ein Effects‑Maker ermöglicht Creators das Erstellen eigener Shorts‑Effekte am Desktop. Kommentare lassen sich nun massenweise löschen oder melden und auf Abonnenten beschränken. In BrandConnect können Creators Markenpartner taggen; Werbekunden erhalten Leistungsdaten.
YouTube fügt CTA-Promotion-Optionen hinzu und erlaubt mehr Bilder in Community-Beiträgen
YouTube erlaubt bei Community‑Posts jetzt bis zu 10 Bilder statt 5. Auto‑dubbing kann nach dem Editieren neu synchronisiert werden; verifizierte Accounts erhalten den Zugriff. Die Promote‑Funktion bietet neue CTA‑Buttons wie „Book Now“, „Get Quote“ oder „Contact Us“.
Facebook Updates - September 2025
Meta führt KI-gestützte Audioübersetzungen für Videos ein
Meta testet KI‑Audioübersetzungen für Reels: Ein Toggle überträgt die Stimme in eine andere Sprache und synchronisiert die Lippen. Start: Englisch↔Spanisch. Zuschauer sehen das Reel in ihrer Sprache; Creators können Übersetzungen prüfen und eigene Audiospuren hinzufügen.
Meta ermöglicht die Erstellung mehrerer Avatare
Meta erlaubt jetzt mehrere Avatare: Nutzer können im Avatar‑Menü neue Figuren erstellen und wechseln. Sie erscheinen in Facebook, Messenger und Instagram. Neue Körper, Posen und AI‑generierte Kleidung bieten viele Kombinationsmöglichkeiten.
Ein Blick auf die „Wertregeln“ von Meta für bestimmte Ansätze der Anzeigenausrichtung
Meta führt Value Rules ein: Werbetreibende können Gebote für Zielgruppen erhöhen oder senken. Regeln beziehen sich auf Demografie und Platzierung; nur die erste gilt. Das erhöht Conversions, kann aber die Kosten steigern; fundierte Daten sind nötig. Alternative: Advantage+ KI.
Instagram Updates - September 2025
Instagram gibt Tipps, wie Sie Ihre Followerzahl steigern können
Instagram für Unternehmen teilt neue Wachstumstipps via Infografik: Reels sollen regelmäßig gepostet werden, Karussell‑Posts bieten mehr Chancen, und verschiedene Inhalte sollen die Interaktion der Community maximieren. Gerade vor den Feiertagen besonders relevant.
Instagram fügt Retentionskennzahlen für Reels hinzu
Instagram hat neue Kennzahlen für Reels eingeführt: ein Retention‑Diagramm, das zeigt, wann Zuschauende abspringen – je flacher die Kurve, desto höher das Engagement – sowie künftig die Skip‑Rate statt der View‑Rate, also der Anteil, der das Reel in den ersten 3 Sekunden überspringt.
Instagram fügt Reels-Verlinkungen für mehrteilige Inhalte hinzu
Instagram führt Reels‑Linking ein: Mit „Link a reel“ können mehrere Reels zu einer Serie verbunden werden; auch ältere Clips sind verknüpfbar. Zuschauer sehen „Watch Part 2“. Das Feature erleichtert Storytelling und wird global ausgerollt.
Neue Studie legt nahe, dass häufigeres Posten der Schlüssel zum Wachstum auf Instagram ist
Eine Buffer‑Studie zeigt: Häufigere Instagram‑Feed‑Posts bringen mehr Follower und höhere Reichweite. 3–5 Posts pro Woche verdoppeln das Wachstum; 10 Posts erhöhen die Reichweite um 24 %. Qualität bleibt wichtig – zu häufiges Posten kann Inhalte schwächen.
15 Möglichkeiten, das Engagement für Instagram-Storys zu steigern
Die Social‑Media‑Beraterin Mya Nichol hat 15 Tipps veröffentlicht, wie Sie das Engagement in Instagram‑Stories steigern können. Die Infografik bietet einfache, schnell umsetzbare Ideen, um abwechslungsreichen Content zu posten und Ihre Zuschauer zu halten.
Instagram führt Re-Posts und Friend-Map und mehr ein
Instagram bringt drei Funktionen: Reposts, Friend-Map und Friends‑Feed im Reels‑Tab. Reposts erlauben das Teilen fremder Inhalte. Die Friend-Map zeigt Standorte von Freunden; Freigabe ist steuerbar. Der Friends‑Feed listet Clips, die Freunde mögen oder Blends empfehlen.
Instagram bietet einen Überblick darüber, wann verschiedene Beitragstypen verwendet werden sollten.
Instagram erklärt, wann Feed‑Posts, Stories, Reels und Karussells entlang der Reise optimal sind. Reels dominieren: Sie machen über die Hälfte der App‑Zeit aus; 61 % der Nutzer sagen, dass Reels‑Ads sie zu einer Marke bringen; Karussells bieten Vorteile; Channels nutzen DMs.
LinkedIn Updates - September 2025
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Häufigkeit der Beiträge entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn ist.
Neue Daten von Buffer analysieren über 2 Millionen LinkedIn-Beiträge. Ergebnis: Häufigeres Posten bringt deutlich mehr Reichweite – 2–5 Beiträge/Woche ≈ +1 000 Impressionen pro Post, 6–10/Woche ≈ +5 000, 11+ ≈ +16 000 Impressionen. Je mehr Posts, desto besser.
LinkedIn fügt weitere Updates für die Analyse auf Postings hinzu
LinkedIn sendet jetzt Benachrichtigungen zur Performance von Posts. Drei und sieben Tage nach Veröffentlichung sehen Nutzer, ob ein Beitrag Profilaufrufe, Follower oder Impressionen bringt. Das Update baut auf den Analytics von Mai auf und soll Creators bessere Einblicke geben.
LinkedIn erweitert Zugang zu Newsletter und kündigt Premium-Paket für KMU an
LinkedIn öffnet Newsletter für alle; früher waren 150 Follower oder Creator Mode Pflicht. Nutzung wächst. Geplant ist ein Premium‑Paket für KMU mit 50 $ Werbeguthaben pro Monat, Follower‑Einladungen und kuratierten Gesprächen.
LinkedIn teilt strategische Einblicke für B2B-Vermarkter
LinkedIn veröffentlichte neue B2B-Erkenntnisse: Video generiert laut dem Netzwerk besonders viel Reichweite und sollte stärker eingesetzt werden. LinkedIn rät, Strategien anzupassen und sieht sich als ideale Plattform für Glaubwürdigkeit, Netzwerkaufbau und messbare Ergebnisse.
LinkedIn fügt neue Animationen für berufliche Ankündigungen hinzu
LinkedIn bringt frische Animationen und Vorlagen für berufliche Posts; alte GIFs fallen weg. Laut Designchefin Sarah Alpern gibt es 16 neue Feier‑Animationen für Jobs, Projekte und Jubiläen. Feuerwerke, Blumen oder Seiten bewegen sich beim Scrollen und machen Updates auffälliger.
LinkedIn-Highlights: Reichweite und Werbepotenzial für Marken
LinkedIn hat 1,2 Mrd. Mitglieder und Rekord‑Engagement. Videos werden 20‑mal häufiger geteilt und erzeugen 1,4‑mal mehr Interaktionen als andere Posts. Eine Infografik zeigt, wie Marken Reichweite und Werbemöglichkeiten nutzen. Viele B2B‑Entscheider sind aktiv.
X Updates - September 2025
X macht Grok 4 für alle Nutzer kostenlos, um das Interesse an seinen KI-Angeboten zu steigern
X gibt Grok 4 temporär für alle frei, um KI‑Dienste zu pushen. Das neue xAI‑Modell ist nur für wenige Anfragen gratis; danach braucht man X Premium oder ein Grok‑Abo. Auch der Text‑zu‑Video‑Dienst „Imagine“ ist kurz gratis und Grok wird stärker in die App integriert.
X setzt stark auf Text-zu-Video-Funktionalität und neue KI-Optionen
X pusht Grok‑AI: Imagine ist kurz gratis in den USA, bleibt sonst kostenpflichtig. Mit „Make video with Grok“ lassen sich Bilder animieren, diese Clips bekommen einen Feed. X plant eine Web‑Version und weitere AI‑Funktionen wie einen Chatbot. Ziel: mehr zahlende Nutzer.
X will Grok zur Überprüfung des Alters seiner Nutzer einsetzen
X (ehem. Twitter) testet einen Selfie‑Alterscheck via xAI, um ein UK‑Gesetz zu erfüllen. Selfie/ID hochladen; System schätzt das Alter. Trotz Kritik muss X dies umsetzen. Beobachter zweifeln an der Treffsicherheit, verlangen staatliche Kontrolle. VPN‑Schlupflöcher bleiben.
Sonstige Updates - September 2025
Woher KI ihre Fakten bezieht
Laut SEMrush-Analyse (5.000 Keywords, 150.000 Zitate) ist Reddit die mit Abstand am häufigsten genutzte Quelle für Antworten von KI-Chatbots wie Google AI, ChatGPT oder Perplexity – deutlich vor Wikipedia und YouTube. Dank Crowd-Wissen und Voting-System ist Reddit besonders wertvoll.
Der Unterschied zwischen Suchmaschinenoptimierung und generativer KI-Optimierung
Immer mehr Suchen laufen über KI-Chatbots. Daher ersetzt Generative Engine Optimization (GEO) teils SEO: Statt Keywords sind „zitierbare“ Inhalte gefragt, die in KI-Antworten erscheinen. Experten empfehlen Listenartikel, Vergleiche und hochwertige Inhalte.