Digitale Updates - November 2025

Der November 2025 fühlt sich an wie der Moment, in dem das Internet beschlossen hat, erwachsen zu wirken – und dabei noch pubertiert.

Google entdeckt plötzlich Transparenz, nennt Werbelabels „Sponsored results“ und erlaubt uns, Anzeigen auszublenden – was ungefähr so freiwillig wirkt wie ein Cookie-Banner mit Freiheitsversprechen. YouTube spielt derweil KI-Klassenlehrer: Wer Podcasts ohne Video macht, ist selbst schuld. Dazu Thread-Kommentare, Audio-Replies und ein Gesichtsscanner, der Deepfakes jagt, aber vermutlich erst mal die eigenen Creator erkennt.

Meta verabschiedet sich leise von Messenger-Apps auf dem Desktop, als wäre Kommunikation ohnehin ein nostalgisches Konzept. Gleichzeitig übersetzt die KI jetzt Reels in vier Sprachen – Content kennt keine Grenzen, nur mehr Untertitel. Instagram testet UI-Tetris und gibt uns endlich einen Reels-Verlauf, weil selbst das Vergessen jetzt kuratiert wird.

LinkedIn reduziert kostenlose Konkurrenzanalysen – offenbar ist Networking die neue Paywall. Und während X seinen Algorithmus komplett an „Grok“ übergibt, also eine KI, die alles besser weiß (außer vielleicht, wann genug ist), eröffnet Elon gleich noch einen Marktplatz für alte Nutzernamen – digitale Nostalgie zum Kaufpreis eines Egos.

Pinterest will KI-Bilder verstecken, Threads lässt Posts nach 24 Stunden verdampfen, und E-Mail-Marketing entdeckt FOMO als Religion. Über allem schwebt die Erkenntnis: Die Zukunft der Sichtbarkeit gehört denen, die für Maschinen schreiben, aber von Menschen verstanden werden wollen.

Willkommen im digitalen November: weniger Beta, mehr Meta – aber das Scrollen bleibt endlos.

Google Updates - November 2025

Google erweitert Suche um KI-Funktionen und neue Steuerungsmöglichkeiten für Suchanzeigen

Google gruppiert künftig alle Text-Ads unter einem einzigen, großflächigen Label „Sponsored results“, das beim Scrollen sichtbar bleibt. Nutzer erhalten eine neue Funktion „Hide sponsored results“, um bezahlte Anzeigen mit einem Klick auszublenden. Die Maximalanzahl der Text-Ads bleibt unverändert bei vier — der Fokus liegt jetzt stärker auf Transparenz und Nutzerkontrolle.

YouTube Updates - November 2025

YouTube gibt Tipps zur Maximierung der Podcast-Interaktion

YouTube empfiehlt Podcastern: Verwenden Sie Video-Elemente selbst bei Audioformaten – z.B. Webcam Aufnahme oder animierte Audiowellen. Analysieren Sie durch Kapitel, beschreibende Texte, auffällige Thumbnails und Keywords. Motivieren Sie Kommentare, reagieren Sie, nutzen Sie Community-Beiträge und Shorts.

YouTube führt UI-Updates, Thread-Kommentare, Audio-Antworten und mehr ein

YouTube führt UI-Updates ein: Überarbeiteter Player mit transparenten Elementen & double-tap-Sprungfunktion. Kommentare sind jetzt in drei Ebenen verschachtelt (Threading). Für Creator: Erweiterte Sprachnachrichten-Replies & mehr Zugang zu Kurs-Funktionen.

YouTube gibt einen Ausblick auf sein neues Tool zur Erkennung von Ähnlichkeiten

YouTube führt ein neues Tool zur Likeness-Detection ein, mit dem Creator durch Hochladen eines Ausweises + Gesichtsscans andere Videos entdecken können, die ihr Gesicht oder ihre Stimme ohne Erlaubnis verwenden. Wird zunächst Pilot-weise für Partner-Creator ausgerollt.

Adobe kündigt Tools zur Erstellung von YouTube-Shorts in Premiere an

Adobe und YouTube starten eine Integration: In der mobilen App Premiere mobile wird ein neuer Bereich „Create for YouTube Shorts“ eingeführt. Creators erhalten Zugriff auf Profi-Bearbeitungstools wie Übergänge, Titel, Templates, KI-Audio-Effekte und Veröffentlichung mit nur einem Tap.

Meta Updates - November 2025

Meta erweitert KI-Übersetzungen für Reels um weitere Sprachen

Meta erweitert KI-Übersetzungen für Reels auf Instagram und Facebook: Neben Englisch und Spanisch sind nun auch Portugiesisch und Hindi verfügbar. Übersetzungen sind optional und mit „Translated with Meta AI“ gekennzeichnet – mehr Reichweite für Creator weltweit.

Meta stellt Messenger-App für Windows und Mac ein

Meta beendet am 15. Dezember 2025 die Messenger-Apps für Windows und macOS. Nutzer werden 60 Tage vorher informiert; danach ist kein Login mehr möglich. Chats bleiben über Messenger.com oder Facebook zugänglich. Meta empfiehlt, „Secure Storage“ zur Datensicherung zu aktivieren.

Die aktualisierte Benutzeroberfläche von Instagram kommt

Mehr Nutzer erhalten aktuell bei Instagram die Option, ein neues UI-Layout auszuprobieren: Die Tabs unten werden neu angeordnet, sodass Reels auf Position 2 und DMs auf Position 3 liegen, inklusive Swipe-Navigation zwischen ihnen.

Instagram fügt einen Verlauf für Reels hinzu

Instagram bringt eine „Watch History“ für Reels: Nutzer können nun unter Profil → Einstellungen → Deine Aktivität → Wiedergabeverlauf alle Reels der letzten 30 Tage einsehen. Sortierung nach Datum oder nach dem Post-Konto ist möglich.

LinkedIn Updates - November 2025

LinkedIn schränkt die Konkurrenzanalyse für nicht zahlende Unternehmensseiten ein

LinkedIn beschränkt sein kostenloses „Competitor Analytics“-Tool für Firmenprofile. Ab dem 15. Oktober können nicht-zahlende Seiten nur noch einen Wettbewerber analysieren. Wer mehrere Mitbewerber vergleichen will, braucht die Premium-Version für Firmenseiten.

Die neuen Regeln von LinkedIn für die Messung von B2B-Marketing [Infografik]

LinkedIn empfiehlt für B2B-Marketing eine dreistufige Messstrategie: Capture – relevante Daten erfassen, Activate – Signale gezielt nutzen, Evaluate & Maximize – Ergebnisse bewerten und optimieren. Ziel ist, Marketing klar mit Geschäftsergebnissen zu verknüpfen.

X Updates - November 2025

X geht mit neuen Updates auf wichtige Wachstumstreiber ein

X (ehemals Twitter) führt drei Updates ein: Entwürfe werden nun zwischen App und Web synchronisiert, Medien folgen später. Profile zeigen künftig Erstellungsdatum, Land und frühere Nutzernamen. Zudem testet X neue Creator-Anreize und prüft Link-Reichweiten-Anpassungen.

Der Algorithmus von X wird zu einem Grok-basierten KI-Modell

X (ehemals Twitter) ersetzt bis November 2025 seinen bisherigen Empfehlungs-Algorithmus vollständig durch die KI „Grok“ von xAI. Ziel ist ein komplett KI-gesteuerter Feed mit stärker personalisierten Inhalten, der auf statische Ranking-Regeln künftig verzichtet.

X kündigt Marktplatz für den Verkauf ruhender Benutzernamen an

X (ehemals Twitter) startet den „Handles Marketplace“, über den Premium+ und Premium Business-Nutzer inaktive oder seltene Nutzernamen erwerben können. Es gibt „Priority“-Handles mit niedrigem Preis und „Rare“-Handles für teils hohe Summen. Ziel: neue Einnahmen und Premium-Anreize.

Sonstige Updates - November 2025

36 Prognosen für das Social-Media-Marketing im Jahr 2026

Im Blick auf 2026 werden u. a. diese Trends prognostiziert: KI und Videos dominieren auf allen Plattformen, Threads könnte X in Echtzeit-Updates überholen, TikTok intensiviert Livestream-Shopping, bei Pinterest rückt E-Commerce klar in den Fokus.

Wie Pinterest-SEO funktioniert [Infografik]

Pinterest fungiert als visuelle Suchmaschine mit Milliarden Suchanfragen. Für gutes SEO: vertikale, keywordreiche Pins mit klaren Titeln und Beschreibungen, thematisch strukturierte Boards mit konsistenten Keywords sowie ein optimiertes Profil mit verifizierter Domain.

Pinterest fügt Kontrollfunktionen hinzu, um KI-Inhalte in Feeds zu reduzieren

Pinterest führt neue Tools ein, mit denen Nutzer steuern können, wie viel KI-generierter Inhalt in ihrem Feed erscheint. Über die Einstellungen lässt sich die Sichtbarkeit von „Gen AI“-Pins in bestimmten Kategorien wie Wohnen, Mode oder Kunst verringern. Ziel ist mehr Transparenz und Kontrolle über künstlich erzeugte Inhalte.

Threads führt Ghost Posts ein, die verschwinden

Threads führt „Ghost Posts“ ein – Beiträge, die nach 24 Stunden automatisch verschwinden und nur im Archiv des Erstellers bleiben. Antworten landen privat in der Inbox, Likes und Kommentare sind nicht öffentlich. Ziel: spontanes, druckfreies Posten ohne dauerhafte Sichtbarkeit.

7 E-Mail-Marketing-Techniken zur Steigerung der Öffnungsraten [Infografik]

Sieben bewährte E-Mail-Marketing-Techniken zur Steigerung der Öffnungsraten: Dringlichkeit („Jetzt handeln“), Personalisierung (Name, Kontext), FOMO („Nicht verpassen“), Nutzen klar benennen, Neugier erzeugen, Testimonials einsetzen, Soziale Bewährung (Social Proof).

Wie die KI-Suche die Sichtbarkeit von Marken verändert

Der Aufstieg von KI-gesteuerten Such- und Antwortsystemen verändert Marken-Sichtbarkeit massiv. Marken müssen Inhalte liefern, die direkt als Antworten funktionieren — nicht nur über klassische Suchmaschinen. Autorität, strukturierte Daten und Earned Media gewinnen stark an Bedeutung.

Zurück
Zurück

Digitale Zahlen & Fakten 2026

Weiter
Weiter

Generation Snapchat: Die echte Welt ist unscharf – und genau das ist ihre Superpower