Tools & Technologielandschaft.

Digitales Audit.

Sie haben Tools. Viele Tools. Vielleicht sogar ein Dashboard fürs Dashboard. Aber nutzen Sie diese Werkzeuge wirklich strategisch – oder verwalten Sie längst nur noch Ihre eigene Tool-Komplexität?

Die Wahrheit ist: In der digitalen Kommunikation ist Technologie kein Selbstzweck. Sie ist Enabler, Automatisierer, Transparenzbeschleuniger – wenn sie klug eingesetzt wird. Doch häufig entsteht statt Fortschritt ein digitaler Flickenteppich aus Einzellösungen, Silo-Denken und Schatten-IT.

Unser Audit der Tools- & Technologielandschaft bringt Struktur, Klarheit und Strategie in Ihre digitale Infrastruktur. Wir analysieren, bewerten und empfehlen – unabhängig, kritisch, lösungsorientiert.

    • System- & Tool-Inventur: Welche Tools sind aktuell im Einsatz – wofür, von wem und mit welchem Nutzen?

    • Effizienz-Check: Wo entstehen Redundanzen, manuelle Workarounds oder unnötige Kosten?

    • Integration & Schnittstellen: Reden Ihre Tools miteinander – oder leben sie im digitalen Einzelhaft?

    • Technologie-Ökosystem: Passen Ihre Tools zu Ihrer Größe, Reife und strategischen Zielsetzung?

    • Automatisierungspotenziale: Was lässt sich schlanker, schneller oder intelligenter machen?

    • Empfehlung für Ihren Marketing Tech Stack: Zukunftsfähig, skalierbar, datenschutzkonform.

    • Effizientere Prozesse durch sinnvolle Automatisierung

    • Bessere Tool-Auswahl basierend auf realen Anforderungen

    • Reduktion von Kosten, Komplexität und Tool-Redundanzen

    • Stärkere Datengrundlage für Ihre digitale Strategie

    • Mehr Transparenz, Kontrolle und digitale Souveränität

Zu viele Tools. Zu wenig Wirkung!

Wir analysieren Ihre digitale Systemlandschaft – und zeigen, wo Sie vereinfachen, automatisieren und wirklich beschleunigen können. Jetzt Klarheit schaffen.

office@webist.digital

FAQ

  • Ein strukturierter Überblick über alle eingesetzten digitalen Tools mit Fokus auf Nutzen, Effizienz, Integration und strategischer Passung innerhalb der Kommunikationsinfrastruktur.

  • Sie schafft Transparenz über eingesetzte Systeme, deckt Redundanzen auf und ermöglicht eine gezielte Optimierung der digitalen Infrastruktur entlang realer Anforderungen.

  • Komplexität, ineffiziente Prozesse, Schatten-IT, Sicherheitsrisiken und hohe Kosten durch unnötige oder unverbundene Tools können die Folge sein.

  • Durch die Analyse von Funktionen, Nutzung, Schnittstellen und Automatisierungspotenzial im Verhältnis zu Zielen, Ressourcen und digitalen Reifegraden.

  • Ein klar strukturierter, gut integrierter Tool-Einsatz steigert Effizienz, Datentransparenz und strategische Handlungsfähigkeit in der digitalen Kommunikation.

webist Digest.

Tragen Sie Ihre E-Mail ein – und erhalten Sie die aktuellsten Digital News & Updates. Kein Filter, kein Hype, sondern Relevanz.

Jetzt abonnieren.

Zurück
Zurück

Analyse der digitalen Kennzahlen & KPIs

Weiter
Weiter

SWOT-Analyse der digitalen Kommunikation