
Digitales Krisenmanagement.
Was tun, wenn es Scheiße regnet?
Was tun, wenn es ernst wird? Ein missglückter Post, ein interner Vorfall oder ein unbedachtes Statement – und plötzlich steht ein Unternehmen im Zentrum digitaler Empörung. In der dynamischen Logik sozialer Medien kann aus einem einzelnen Ereignis schnell ein Flächenbrand entstehen. Wer in solchen Momenten unvorbereitet ist, verliert nicht nur Zeit – sondern auch Vertrauen, Reputation und unter Umständen wirtschaftliche Stabilität. Digitales Krisenmanagement ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Unser Programm
Analyse potenzieller digitaler Risiken und Krisenauslöser
Entwicklung individueller Krisenstrategien und Handlungspläne
Aufbau eines Frühwarnsystems zur Erkennung kritischer Entwicklungen
Ableitung psychologisch fundierter Kommunikationsmechanismen
Simulation und Training von digitalen Krisenszenarien
Unterstützung bei der aktiven Krisenkommunikation und Nachbereitung
Erstellung klarer Zuständigkeiten und Entscheidungswege im Krisenfall
Ihr Nutzen
Schneller reagieren: Durch vorbereitete Szenarien und klare Prozesse
Reputation schützen: Vertrauensverlust vermeiden durch gezielte Kommunikation
Digitale Resilienz stärken: Interne Sicherheit durch externe Klarheit
Maßgeschneiderte Lösungen: Kein Standard, sondern individuelle Krisenkonzepte
Kontrolle behalten: Frühzeitig erkennen, gezielt handeln, souverän auftreten
Langfristige Wirkung erzielen: Präventive Maßnahmen für mehr Stabilität im Alltag
Krisenkommunikation beginnt nicht im Ernstfall – sondern davor!
Wir entwickeln digitale Notfallpläne, die funktionieren, wenn es darauf ankommt. Weil Panik kein Plan ist – und Stille keine Option.
FAQ
-
Digitales Krisenmanagement umfasst die strategische Vorbereitung, Erkennung und Bewältigung kritischer Situationen im digitalen Raum – mit dem Ziel, Reputationsschäden zu vermeiden und handlungsfähig zu bleiben.
-
Durch die Geschwindigkeit und Reichweite sozialer Medien können kleine Fehler schnell eskalieren. Prävention, klare Prozesse und Kommunikationssicherheit sind entscheidend, um im Ernstfall souverän zu handeln.
-
Ein effektives Konzept beinhaltet Risikoanalyse, Szenarienplanung, Frühwarnsysteme, Zuständigkeiten, Kommunikationsrichtlinien sowie Trainings für den Ernstfall.
-
Ein Frühwarnsystem erkennt Auffälligkeiten wie negative Trends, kritische Erwähnungen oder ungewöhnliche Interaktionen – und ermöglicht rechtzeitige Gegenmaßnahmen.
-
Simulationen bereiten Teams realistisch auf den Ernstfall vor, verbessern Abläufe und stärken die Reaktionsfähigkeit – bevor es zu echten Reputationsschäden kommt.
Tauchen Sie ein in den digitalen Diskurs.
Tragen Sie Ihre E-Mail ein und erhalten Sie ungeschliffene, unverblümte Updates direkt in Ihr Postfach.