Digitale Zahlen & Fakten in Österreich 2026: Eine neue Ära der Vernetzung

Österreich 2026: Eine Nation voller digitaler Möglichkeiten und wachsender Skepsis. Der Digital 2026: Austria Report zeigt, wie die Bevölkerung zunehmend vernetzt ist und digitale Tools das Leben bestimmen. Aber was bedeuten diese Zahlen für Unternehmen und Konsumenten? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten digitalen Trends in Österreich.

Die digitale Landschaft Österreichs 2026: Ein Überblick

Laut dem Report von DataReportal gab es Ende 2025 in Österreich 8,69 Millionen Internetnutzer, was einer Penetration von 95,3% der Bevölkerung entspricht. Doch nicht alle sind gleich aktiv: Trotz hoher Netzabdeckung nutzen immer noch 4,7% der Bevölkerung das Internet nicht. Diese Diskrepanz zeigt, dass die digitale Kluft weiterhin eine Herausforderung bleibt.

Mobile Verbindungen und das Wachstum der digitalen Infrastruktur

In Österreich gab es Ende 2025 13,5 Millionen mobile Verbindungen, was 148% der Gesamtbevölkerung entspricht. Es ist kein Wunder, dass mobile Verbindungen oft die tatsächliche Bevölkerungszahl übersteigen – viele Österreicher nutzen mehr als eine Verbindung, etwa für Arbeit und Freizeit. Besonders bemerkenswert ist der Übergang zu 3G, 4G und 5G, mit 99,5% der Verbindungen als Breitbandverbindungen.

Social Media: Die zweite Realität für 76,6% der Bevölkerung

Mit 6,98 Millionen Social Media Identitäten war 76,6% der österreichischen Bevölkerung Ende 2025 auf sozialen Plattformen aktiv. Die Entwicklung ist jedoch zweischneidig: Während Social Media das Engagement fördert, zeigt der Report auch, dass sich die Nutzung verändert. Weniger User identifizieren sich über Facebook und Instagram, während Plattformen wie TikTok und X (ehemals Twitter) an Bedeutung gewinnen. Social Media bleibt ein dynamisches Feld, in dem Veränderungen schneller passieren, als es die Plattformen selbst verstehen.

Internetgeschwindigkeit: Österreich auf dem digitalen High-Speed-Kurs

Dank 5G und Verbesserungen bei der Festnetz-Internetverbindung hat Österreich beeindruckende Internetgeschwindigkeiten erreicht. Laut Ookla liegt die mediane mobiler Downloadgeschwindigkeit bei 127,22 Mbps und die der festen Verbindungen bei 114,99 Mbps. Der mobile Internet-Bereich zeigt eine besonders starke Steigerung von 53,3% im Vergleich zum Vorjahr. Die digitale Infrastruktur in Österreich wächst rasant – doch was bedeutet dies für Unternehmen, die ihre Markenstrategie digital ausrichten?

Das digitale Verhalten der Generationen: Ein Blick auf die Altersgruppen

Ende 2025 lag das Medianalter der österreichischen Bevölkerung bei 43,6 Jahren. Das bedeutet, dass die digitale Nutzung stark von der älteren Generation geprägt wird, aber auch die jüngeren Zielgruppen zunehmend ins Zentrum rücken. Laut Report nutzen 18- bis 24-Jährige immer mehr digitale Plattformen, aber auch ältere Gruppen zeigen ein wachsendes Interesse an Online-Diensten.

Die digitale Zukunft Österreichs – Wo stehen wir 2026?

Die Digitale Zahlen & Fakten in Österreich 2026 zeigen eine Nation im digitalen Aufbruch. Zwar ist die digitale Infrastruktur weit entwickelt, doch bleiben Herausforderungen in der Nutzerbindung und im Umgang mit digitalen Veränderungen bestehen. Die Frage bleibt, wie Unternehmen und Konsumenten auf diese Entwicklung reagieren. Eins ist jedoch sicher: Die Zukunft wird digital – aber auch kritisch.

FAQs

  • Ende 2025 nutzten rund 8,69 Millionen Menschen das Internet in Österreich, was einer Penetration von 95,3 % entspricht. Damit zeigt sich: Österreich gehört zu den digital am stärksten vernetzten Ländern Europas, auch wenn etwa 4,7 % weiterhin offline bleiben.

  • Österreich verzeichnete 6,98 Millionen Social-Media-Identitäten, also 76,6 % der Bevölkerung. Plattformen wie TikTok und X wachsen, während klassische Netzwerke stagnieren. Die Nutzung bleibt dynamisch und verändert sich schneller als je zuvor.

  • 2026 gab es 13,5 Millionen mobile Verbindungen – das sind 148 % der Bevölkerung. Viele Menschen nutzen mehrere SIMs, etwa für Arbeit und Privatleben. eSIMs und IoT-Geräte tragen zusätzlich dazu bei, dass die Zahl der Verbindungen die Einwohnerzahl übersteigt.

  • Laut Ookla liegt die mobile Downloadgeschwindigkeit bei 127,22 Mbps, während feste Verbindungen 114,99 Mbps erreichen. Besonders der mobile Bereich wuchs stark – plus 53,3 % im Jahresvergleich. Österreich zählt damit zu den digitalen High-Speed-Ländern Europas.

  • Österreich erlebt 2026 starkes Wachstum bei 5G, Social Media und digitaler Infrastruktur. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen: veränderte Nutzungsgewohnheiten, Datenkritik und selektives Vertrauen. Die Zukunft bleibt digital – aber anspruchsvoller denn je.

Weiter
Weiter

State of: KI und Social Media