Digitale Updates - Oktober 2025
Der Oktober 2025 wirkt wie der Versuch, das Internet in einen endlosen KI-Beta-Test zu verwandeln:
Google verkauft Händlern generierte Produktfotos und nennt es Marketing-Innovation, während Demand Gen-Updates so klingen, als wäre Excel plötzlich zum Guru befördert worden. Gleichzeitig gibt’s ein neues SMB-Center, das KMUs mit Tipps überschüttet, bis sie nicht mehr wissen, ob sie lernen oder gecoacht werden. YouTube? Dreht durch zwischen KI-Stickern, Spenden-Gamification und dem feuchten Traum, dass Livestreams gleichzeitig horizontal und vertikal abgehen. Meta erfindet kurzerhand Vibes – einen KI-Video-Feed, der aussieht wie TikTok nach einem Midjourney-Seminar. Instagram bleibt bei Shots und Kommentar-Pins, während LinkedIn uns mit Duolingo-Scores und simulierten Bewerbungsgesprächen endgültig in die HR-Matrix schiebt. Und X? Musk bastelt munter an einem KI-Algorithmus, der wahlweise personalisierter oder paranoider wird – je nachdem, wie oft man „Show less often“ klickt.
Willkommen im digitalen Oktober: Alles KI, alles Beta, alles scrollbar – bis uns das nächste Update die Realität neu rendert.
Google Updates - Oktober 2025
Google bringt neue Werbetools für Einzelhändler auf den Markt
Google führt neue Werbetools für Händler ein: innerhalb von KI-erzeugten Antwortübersichten erscheinen künftig gesponserte Anzeigen. Im „Asset Studio“ können Händler via KI Bilder und Videos generieren (z. B. ein Produkt in Szene setzen). Text-Richtlinien sollen helfen, markenkonforme Inhalte zu produzieren — verfügbar für AI Max und Performance Max Kampagnen.
Google führt neue Updates für Demand-Gen-Kampagnen ein
Google launcht neue Updates für Demand Gen-Werbekampagnen unter „Demand Gen Drops“: monatliche Überblicks-Updates für Werbetreibende. Kernpunkte: Conversion Lift nun auch bei geringeren Budgets & Volumen nutzbar. Omni-Channel Smart Bidding optimiert für Online- und Offline-Käufe. Neue Reporting-Spalten in Google Ads: bessere Vergleichbarkeit mit Paid Social & mehr Kontext. Detailliertere Performanceaufteilung auf YouTube: In-Stream, In-Feed & Shorts separat sichtbar.
Google startet Ressourcenzentrum für kleine Unternehmen mit Schwerpunkt auf KI
Google startet ein neues SMB Resource Center für kleine und mittlere Unternehmen, das insbesondere auf KI-Tools und Schulungen abzielt. Das Portal bündelt Google-Angebote wie Business Profile, Merchant Center, Ads & YouTube-Tools – ergänzt durch Fallbeispiele, Tipps und Einstiegshilfen. Ziel: Kleinunternehmen sollen den Zugang zu digitalen und KI-gestützten Marketingmöglichkeiten erleichtert bekommen.
YouTube Updates - Oktober 2025
YouTube erweitert “Gift Goals”, um mehr Spenden für Livestreams zu generieren
YouTube erweitert seine Live-Streams um sogenannte „Gift Goals“: Creator können nun Spendenziele setzen und als Anreiz Belohnungen vergeben. Die neue Funktion gilt zunächst für vertikale Live-Streams auf Mobilgeräten in den USA; Ausweitung ist geplant. Zusätzlich testet YouTube einen Engagement-Leaderboard und die Einführung von „Jewels“ als neue Spendenoption.
YouTube aktualisiert Community-Beiträge und Livestream-Spenden
YouTube ermöglicht künftig das Teilen von Community-Posts auf externen Plattformen, um Reichweite und Engagement zu erhöhen. Zudem werden neue interaktive Geschenke in Livestreams eingeführt, die bei Einlösung als Overlay für 8–15 Sekunden angezeigt werden. Creator können jetzt über Gift Goals Spendenziele während Live-Streams setzen und als Dank Belohnungen anbieten.
YouTube kündigt auf der MadeOn 2025 eine Reihe von Updates an
YouTube stellt beim „Made on“ 2025 Event viele Neuerungen vor: KI-Features für Shorts (z.B. Animation aus Standbildern, Stiländerung, KI-gen. Clips) und „Edit with AI“, das Inhalte automatisch aufbereitet. In YouTube Studio gibt’s den neuen Chatbot „Ask Studio“, mehr Analytics, A/B-Tests für Titel/Thumbnails und neue Kollaborations- & Monetarisierungsoptionen. Live-Streams werden flexibler: Zeit zum Proben, gleichzeitig horizontal/vertikal senden, Live-Reaktionen & KI-generated Shorts aus Streams. Shopping-Features werden ausgeweitet, u.a. mit KI-Produkt-Tags und mehr Marken/Marktplätzen.
YouTube führt KI-Sticker für Shorts und Umfragen für Live-Videos ein
YouTube führt neue Funktionen ein. KI-Sticker für Shorts: Texteingabe erzeugt individuelle Sticker, zusätzlich stehen Galerie-Bilder zur Verfügung. Live-Sticker-Umfragen: Während Livestreams können überlagerte Umfragen mit bis zu vier Optionen eingeblendet werden. Neue Geschenke für vertikale Live-Streams (z.B. „Golden Goat“, „GG“) passend zum National Video Games Day.
YouTube führt eine Option zum Entfernen von Video-Endbildschirmen ein
YouTube führt eine „Hide“-Schaltfläche ein, mit der User störende Endbildschirm-Overlays („Up next“, „Danke fürs Zuschauen“) für das aktuelle Video ausblenden können. Die Option gilt nur pro Video, nicht dauerhaft. Tests zeigten: Der Einfluss auf Creator-Statistiken ist minimal – Rückgang <1,5% bei Klicks auf Endbildschirme. Zudem wird die Desktop-Schaltfläche „Subscribe“ über dem Wasserzeichen entfernt, da sie kaum genutzt wird.
YouTube ermöglicht es Usern, mit KI alternative Enden für Shorts zu generieren
YouTube führt die Funktion „Extend with AI“ ein: Damit lassen sich Short-Videos „remixen“, indem aus einem Segment (bis 5 Sekunden) ein alternatives Ende mittels KI erzeugt wird. Creators wählen einen Prompt, AI erstellt das Segment — das neue Short wird ihrem Konto zugeordnet und bleibt mit dem Original verlinkt. Die Funktion wird in Kürze außerhalb von EU & UK ausgerollt.
Facebook Updates - Oktober 2025
Meta aktualisiert Community-Hinweise und veröffentlicht Nutzungsstatistiken
Meta verbessert sein Community Notes-System: User können künftig Notizen mit Daumen hoch/runter bewerten, ob sie hilfreich sind. Außerdem darf jetzt jeder bei Beiträgen eine Note anfragen, die sie für problematisch halten. Meta versendet Benachrichtigungen, wenn ein Post, den man geteilt oder geliked hat, mit einer Community Note versehen wird. Einblick in Nutzung: 250.000 Contributors, rund 70.000 aktiv, ~15.000 eingereichte Notizen, aber nur ca. 6% werden veröffentlicht.
6 Möglichkeiten, wie man Meta-KI nutzen kann [Infografik]
Meta zeigt sechs Anwendungen von Meta AI für Content Creator: Content-Ideen vorschlagen, Hashtags generieren, Recherche unterstützen, Captions formulieren, Zielgruppen-Insights liefern, Formate variieren & testen. Der Chatbot lernt aus Plattformdaten & liefert trendrelevante Vorschläge.
Meta startet benutzerdefinierten Feed mit KI-generierten Videoclips
Meta führt Vibes ein – einen KI-Video-Feed in der Meta AI App und auf meta.ai, der nur aus AI-generierten Kurzvideos besteht. User können Videos neu erstellen, bestehende remixen oder mit visuellen Elementen und Musik anpassen. Eine Crossposting-Funktion erlaubt das Teilen auf Instagram, Facebook Stories und Reels. Für den Start kooperiert Meta mit Midjourney und Black Forest Labs für die Videoerstellung.
Instagram Updates - Oktober 2025
Instagram ermöglicht es Ihnen nun, Ihre eigenen Kommentare anzuheften
Instagram führt eine neue Funktion ein: Nutzer können jetzt eigene Kommentare pinnen, um wichtige Inhalte oder Ergänzungen sichtbar zu machen. Bisher war das nur mit Kommentaren anderer möglich.
Instagram führt Option zum Teilen von Bildern für mehr User ein
Instagram weitet die „Shots“-Schnellbild-Funktion in weitere Regionen aus. Ohne Bearbeitung & Filter: Nutzer machen ein Momentfoto und teilen es direkt – ähnlich wie BeReal. Nur einmal anschaubar: Der Empfänger sieht das Bild nur einmal, danach verschwindet es. Reziprozität & Privatheit: Nur gegenseitige Follower können Shots sehen, andere nicht.
LinkedIn Updates - Oktober 2025
LinkedIn erweitert KI-Einstellungsassistent auf weitere Regionen
LinkedIn weitet den Zugriff auf den KI-basierten Hiring Assistant aus, damit mehr Recruiter ihn nutzen können. Die Funktionen: automatische Shortlists, Interviewplanung, Notizen, Follow-ups. Bis Ende September soll das Tool global in englischer Version verfügbar sein. Ergebnisse bisher: Recruiter sparen >4 Stunden pro Stelle, sehen 62% weniger Profile vor Auswahl, InMail-Akzeptanz +69%.
LinkedIn erweitert Unternehmensseiten und die Überprüfung von Personalvermittlern
LinkedIn erweitert Verifikation: Premium-Unternehmensseiten können künftig verifiziert werden, um offizielle Markenpräsenz zu bestätigen. Gleichzeitig wird eine Recruiter-Verifizierung eingeführt: Titel wie „Recruiter“, „Talent Acquisition Specialist“ oder hochrangige Funktionen (z. B. VP, Executive Director) müssen künftig den Arbeitsplatz verifizieren. Ziel: Missbrauch verringern und Vertrauen in Profile und Unternehmen stärken.
CapCut fügt neue Funktionen hinzu, darunter die Integration von LinkedIn
CapCut erlaubt nun, Videos direkt zu LinkedIn zu posten – zwei Taps genügen. Videos erhalten einen „Made with CapCut“-Hinweis, der nicht das Ranking beeinflusst. Neu sind leistungsfähige generative KI-Tools: Text-zu-Video, externe Modelle (Veo3, Seedream), KI-Avatare, sowie verbesserte Schnittfunktionen wie AutoCut & Transkripte.
LinkedIn teilt Tipps zum Videomarketing
LinkedIn meldet: Video-Nutzung steigt stark — +36% Watchtime YoY, Videos werden 20x häufiger geteilt als andere Inhalte. Empfehlungen: Authentische, informative Clips direkt per Smartphone erstellen, denn sie wirken menschlich und glaubwürdig.
LinkedIn fügt Funktionen zum Senden und Speichern von Beiträgen hinzu
LinkedIn erweitert seine Analysen: Unter „Engagements“ sind nun Saves (wie oft ein Beitrag gespeichert wurde) und Sends (wie oft er per Direktnachricht geteilt wurde) erkennbar. Damit erhalten Creator und Marken neue Einblicke, welches Content Format so wertvoll ist, dass Nutzer es speichern oder privat weiterleiten.
LinkedIn fügt Duolingo-Ergebnisse zu Profilen hinzu und bietet KI-gestützte Simulationen von Vorstellungsgesprächen
LinkedIn ergänzt zwei neue Features: User können künftig Duolingo-Sprachscores direkt im Profil anzeigen lassen, um ihre Sprachkompetenz glaubwürdiger darzustellen – der Score aktualisiert sich automatisch mit Lernfortschritt. Zudem startet eine KI-Interview-Simulation: Auf Basis einer Jobanzeige generiert LinkedIn Übungsfragen und hilft so Bewerbern, sich gezielt vorzubereiten. Der Test ist aktuell für Premium-Mitglieder verfügbar.
So maximieren Sie die Interaktion mit Videoinhalten auf LinkedIn [Infografik]
LinkedIn teilt neue Tipps zur Videoproduktion: Watchtime stieg 36% YoY, Videos werden 20x häufiger geteilt als andere Posts. Empfohlen: echte, informationsreiche Clips direkt vom Smartphone aufnehmen. Format: quadratisch oder vertikal, mit Untertiteln, klare Thumbnails und Aufmerksamkeit in ersten 3 Sekunden sichern.
LinkedIn wird mehr Daten von Microsoft für die Nachverfolgung der Anzeigenleistung integrieren
LinkedIn integriert künftig mehr Daten von Microsoft, um Werbekampagnen präziser zu steuern. LinkedIn teilt Profil- & Aktivitätsdaten mit Microsoft und nutzt Gegenseitigkeit. Als Folge können Werbetreibende Zielgruppen basierend auf Microsoft-Insights erreichen. Daten stammen z. B. von Microsofts Universal Event Tag (UET) & anderen Tracking-Maßnahmen.
X Updates - Oktober 2025
X gibt Einblicke in wichtige Faktoren, die die Reichweite von Beiträgen bestimmen
X hat seinen Algorithmus offengelegt: Der “For You”-Feed priorisiert Beiträge, die Diskussionen anstoßen – z. B. Antworten, Rückfragen oder Interaktionen mit dem Autor (+75 Punkte). Weitere Faktoren mit geringerer Gewichtung: Profilbesuche (+12), Thread-Interaktionen (+11), Verweildauer (+10), Retweets (+1), Likes (+0,5). Video-Posts profitieren besonders, vor allem bei längerer Wiedergabezeit. Negativ gewertet werden Beiträge mit Links, völligem VERSE-Schriftstil, beleidigenden Inhalten, „offensiven“ Benutzernamen oder wenn Nutzer „Show less often“ wählen.
X wechselt zu einem anpassbaren, KI-gestützten Algorithmus
X plant einen vollständig anpassbaren, KI-basierten Algorithmus: Nutzer sollen künftig selbst Feeds beeinflussen können, etwa via Eingabe an Grok. Elon Musk kündigt an: Bis November soll der Algorithmus rein KI-gesteuert sein, und er wird alle zwei Wochen offen gelegt. Ziel: Weg von generischen Inhalten, hin zu interessensbasierten Feeds, die Nutzer aktiv steuern und filtern können.
Sonstige Updates - Oktober 2025
5 Wege zur Recherche wichtiger Trends für Social-Media-Werbekampagnen
Social Media Today stellt 5 Tools zur Trendrecherche vor: TikTok Trends (Einblicke in Hashtags, Creator, Stile), Reddit Pro Trends (User-Insights & Echtzeitdiskussionen), Pinterest Trends (Shopping-Inspiration), Grok von X (Chatbot für Trendabfragen) sowie KI-gestützte Ad-Tools aller Plattformen für automatisierte Zielgruppenansprache.
TikTok-Daten zeigen die Chancen seiner Suchanzeigen
TikTok teilt neue Daten über seine Search Ads: Nutzer führen täglich Milliarden Suchen durch (+40% gegenüber dem Vorjahr), und TikTok wird zunehmend zur Produktentdeckungsplattform – gerade bei Jüngeren. Wichtig: Kampagnen mit Search Ads erzielen 2-mal höheren Kauflift als ohne, bei Enterprise-Werbung bis zu 2,2x. Für Einzelhandel liegt der Kauflift bei 1,9x gegenüber Nicht-Suchkampagnen, mit starker ROAS.
Metricool State of Short-Videos Report 2025
Metricool-Studie für 2025 zeigt 70% Anstieg bei Kurzvideos, während TikTok weiter wächst und Facebook sich erholt. Die Analyse von mehr als 5 Millionen TikToks, Reels und Shorts zeigt eine sich verändernde Plattformdynamik im Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums.
OpenAI veröffentlicht Daten darüber, wie Menschen ChatGPT nutzen
OpenAI veröffentlicht neue Nutzungsdaten zu ChatGPT: Die Anzahl aktiver Nutzer stieg von ca. 1 Mio. Ende 2022 auf über 700 Mio. wöchentliche Nutzer. 72–80% der Konversationen fallen in drei Hauptkategorien: Praktische Anleitungen, Informationssuche und Schreiben. Nicht-Arbeitsanfragen machen rund 70% der Nutzung aus. Schreiben als Thema verlor Anteile – Informationssuche steigt.